












Die spezifischen körper- und klangorientierten Arbeitsweisen haben sich als sehr effizient und evident erwiesen (durch Studien belegt). Körperorientierte Musiktherapie wird besonders effektiv mit dem Behandlungsmonochord durchgeführt. Seine Verwendung führt durch Körperresonanzen und feinste Vibrationen zu einem tiefen ganzheitlichen Klangerlebnis, was sich bei der therapeutischen Begleitung von Menschen aller Altersgruppen – Babys und Kleinkinder eingeschlossen – bei spezifischen Störungs- und Krankheitsbildern bewährte.
Die neue Weiterbildung «Körperorientierte Musiktherapie, Akupunktur und Körperresonanz» richtet sich an Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten, Heilpraktiker und weitere Fachpersonen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen erweitern und vertiefen möchten.
Die Weiterbildung in körperorientierte Musiktherapie – Akupunktur und Körperresonanz verbindet diese verschiedene therapeutische Ansätze miteinander, um den Teilnehmern ein ganzheitliches Verständnis von körperlicher und psychischer Gesundheit und Wohlbefinden zu vermitteln.
Die Weiterbildung vermittelt Theorie, Methoden und Praxisbezug in den Seminaren. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der körperorientierten Musiktherapie – die Arbeit mit Körperresonanz und die Arbeit mit Akupunktur. Sie lernen mit der Kombination dieser Therapiemethoden, wie sie diese effektiv in ihrer Arbeit anwenden und einsetzen können.
Körperorientierte Musiktherapie und Körperresonanz wird eingesetzt, um emotionale und psychische Prozesse zu behandeln, unterstützen und zu fördern. Durch den Einsatz von Klang und Schwingungen können verschiedene Themen und Gefühle auf eine nonverbale Art und Weise erlebt, erfahren und therapiert werden.
Die Körperresonanz bezieht sich auf die Idee, dass der menschliche Körper eine eigene Intelligenz besitzt und auf Klang, Schwingungen und feine Signale reagiert. Durch bestimmte Klangerfahrung, Berührungen, Bewegungen und der Atmung kann die Körperresonanz aktiviert werden, um innere Blockaden zu lösen und das körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern.
Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der durch das gezielte Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers die Energieflüsse reguliert werden sollen. Durch die Stimulation dieser Akupunkturpunkte können körperliche Beschwerden gelindert und das energetische Gleichgewicht wiederhergestellt werden.
In unserer Weiterbildung werden diese verschiedenen Ansätze miteinander verknüpft, um den Teilnehmern ein breites Spektrum an therapeutischen Werkzeugen zur Verfügung zu stellen. Sie lernen, wie sie Musik, Klang und Körperarbeit mit Akupunktur gezielt kombinieren und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Klienten anwenden können, um deren Gesundheit und Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern.
Die Verknüpfung dieser Themen ermöglicht es den Teilnehmern, ihre therapeutischen Fähigkeiten zu erweitern und ihr Repertoire an Behandlungsmöglichkeiten zu vertiefen.
Menschen mit körperlichen, psychischen Beschwerden und Erkrankungen oder emotionalen Problemen können von der körperorientierten Musiktherapie profitieren, da sie ihnen helfen kann, ihre Gefühle zu erkunden, auszudrücken und somit zu verarbeiten.
Personen mit körperlichen Beschwerden oder energetischen Blockaden können von der körperorientierten Musiktherapie mit Körperresonanz und durch Akupunktur profitieren, da diese Methoden und Techniken dazu beitragen, das körperliche und seelische Gleichgewicht wiederherzustellen und somit die Selbstheilungskräfte aktivieren.
Menschen, die ganzheitliche und alternative Therapieansätze bevorzugen, können von der Verknüpfung von körperorientierter Musiktherapie mit Körperresonanz und Akupunktur profitieren, da sie eine umfassende und integrative Behandlungsmethode darstellt.
Die Behandlung in den Bereichen körperorientierte Musiktherapie - Körperresonanz und Akupunktur sollte individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Klienten zugeschnitten sein. Es ist wichtig, eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu den Klienten aufzubauen, um somit eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Die Therapeuten sollten die verschiedenen Techniken und Methoden einfühlsam und professionell vermitteln, um den Klienten ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bieten. Es ist wichtig, die Klienten in den Behandlungsprozess einzubeziehen und ihre individuellen Bedürfnisse und auch Ziele zu erfahren und diese zu berücksichtigen.
Durch eine ganzheitliche und integrative Herangehensweise, die die Themen körperorientierte Musiktherapie - Körperresonanz und Akupunktur miteinander verknüpft, können die Klienten ganzheitlich unterstützt und auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden begleitet werden.
Die Weiterbildung in körperorientierter Musiktherapie - Körperresonanz und Akupunktur wird in vier Wochenendseminaren angeboten, in denen verschiedene Themen und Praxisinhalte vermittelt werden. Die Seminare sind so strukturiert, dass sie sowohl theoretisches Wissen als auch praxisbezogene Fähigkeiten vermitteln, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis und einen entsprechenden Praxisbezug in den jeweiligen Bereichen zu ermöglichen.
1. Wochenendseminar
2. Wochenendseminar
3. Wochenendseminar
4. Wochenendseminar
Zusammenfassung der Seminare
Die Seminare umfassen sowohl theoretische Inhalte, wie Hintergrundwissen und Konzepte, als auch praxisbezogene Arbeit, wie praktische Übungen, Fallstudien und Anwendungsbeispiele. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Gelernte in Kleingruppenarbeit mit Übungen zu vertiefen und anzuwenden, um dadurch ihre therapeutischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Musiktherapie, Körperresonanz und Akupunktur bestätigt.
Die Weiterbildung richtet sich an Musik-, und Kunsttherapeuten, Heilpraktiker, Menschen die in therapeutischen, heilpädagogischen, sozialen und anderen gesundheits-bezogenen Berufsfeldern arbeiten oder in eigener Praxis. Angesprochen sind auch Menschen die in ihrem Berufsfeld Musik einsetzen.
Musikalische Anforderungen
Für die Weiterbildung ist eine Affinität zur Musik, ein persönlicher Zugang zum Klang sowie körperbezogene Erfahrungen Voraussetzung.
Anforderungen an die Persönlichkeit
Um den persönlichen Anforderungen der Weiterbildung zu entsprechen, ist selbstverantwortliches Arbeiten und Handeln Voraussetzung. Offenheit in Bezug auf Lernprozesse in persönlichen und inhaltlichen Bereichen sowie die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstentwicklung werden erwartet.
Abschluss
Die Weiterbildung schliesst mit einem Zertifikat ab. Die Weiterbildung ist EMR/ASKA anerkannt. Das FMWS ist anerkannter Modulanbieter von OdA Artecura.
Kurswochenende 1: 09. und 10. November 2024
Kurswochenende 2: 23. und 24. November 2024
Kurswochenende 3: 25. und 26. Januar 2025
Kurswochenende 4: 08. und 09. Februar 2025
Sa. 10.00–18.00 Uhr
So. 09.00–13.00 Uhr
(insgesamt 48 Kursstunden à 60 min)
Dorfstrasse 40
5326 Schwaderloch
Praxis im Garten
CHF 1'600.—
inkl. Zertifikat, Kursunterlagen und MWST 8.1%
Joachim Marz (Gesamtleiter FMWS)
MAS klinischer Musiktherapeut (SFMT) Körperpsychotherapeut (SIKOP),
Kunsttherapeut (ISIS),
Psychotraumatherapeut (APPA),
Trauerbegleiter (IAMB),
Instrumentenbauer, Supervisor, Lehrtherapeut,
Mentor, Oda Artecura,
Hochschuldozent a. D.
Insgesamt stehen 12 Weiterbildungsplätze zur Verfügung. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Für den Kurs anmelden
Ihre Daten werden in jedem Fall vertraulich behandelt und nur im Rahmen des FMWS verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach der erfolgten Anmeldung werden Sie über den weiteren Ablauf informiert. Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.