












Qualifizierte Weiterbildung als Zusatzqualifikation in kunstorientierter Supervision
Die Weiterbildung als Zusatzqualifikation richtet sich an ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten im Bereich künstlerischer Therapien (Musiktherapie, Mal/Gestaltungstherapie, Intermediale Therapie) mit eidgenössischem Diplom, um sich bei OdA ARTECURA als Supervisorin/Supervisor anerkennen zu lassen.
Kunsttherapeutisch orientierte Supervision ist ein auf das Arbeits- und Berufsfeld der/des Kunsttherapeutin/en zugeschnittenes, personenzentriertes Methodenspektrum mit dem Ziel, die persönliche Qualität kunsttherapeutischen Handelns, der eigenen therapeutischen und künstlerischen Fähigkeiten zu reflektieren und auch zu erweitern.
Kunsttherapeutische Supervision beinhaltet neben Gespräch und verbalen Interventionen besonders die Arbeit mit künstlerischen Medien wie Musik, bildnerischem Gestalten, Körperausdruck, Rollenspiel, Poesie u.a.
Sehr oft reicht ein verbaler Ausdruck nicht aus in der Begleitung der Klientele, und der/die SupervisorIn arbeitet dann mit intermodalen Schritten in einer der kunstorientierten Formen wie Musik, bildnerischem Gestalten, Körperausdruck, Rollenspiel etc. Die Interventionen und intermodalen Schritte dienen der Erweiterung des Repertoires und damit verbunden der Verstehensdimension.
Unsere Handlungsmodelle beziehen sich auf Methoden aus der Musik- und intermedialen Kunsttherapien sowie der Körper-psychotherapie. Das Resonanzgeschehen und die Gegenübertragung in der Beziehungsgestaltung sind im therapeutischen Kontext die wichtigsten Verstehensinstrumente für die Supervisorin, den Supervisor. Vor dem Hintergrund eines ressourcen- und resilienz-orientierten Therapieansatzes sind Störungen in der therapeutischen Arbeit eine Chance. Denn so können durch die Supervision Defizite erkannt, in Profizite gewandelt und für den Begleitprozess nutzbar angewendet werden.
Die Inhalte der fünf Module ergänzen sich thematisch durch Themen, die sich in den einzelnen Seminaren gezielt fortsetzen:
Kurs 1: 18. und 19.10.2025, Kursort Zürich
Kurs 2: 08. und 09.11.2025, Kursort Baden
Kurs 3: 22. und 23.11.2025, Kursort Zürich
Kursort Zürich
Praxis von Annatina Escher Koromzay
Vogelsangstrasse 48, 8006 Zürich
Kursort Baden
Kirchgemeindehaus Baden, Oelreinstrasse 21
Seminarraum Verenastube
3 Wochenendseminare (WS):
SA, 09.00 bis 17.00 Uhr und SO, 09.00 bis 17.00 Uhr
1 Abschlusskolloquium (AK) zu 8h:
SA, 09.00 bis 18.00 Uhr. Der Termin wir im Kurs mit den Teilnehmerinnen festgelegt.
Die Gesamtstundenzahl der Weiterbildung beträgt 53 Kontaktstunden zu je 60 Minuten. Zusätzlich werden 30 Stunden Selbstlernzeit und Praxiserfahrung berechnet.
Schriftliche Abschlussarbeit einer supervisorischen Begleitung sowie mündliche Präsentation der Abschlussarbeit beim Abschlusskolloquium.
Die durch das Aus- und Weiterbildungsinstitut FMWS verliehene Zusatzqualifikation «Kunstorientierte Supervision» entspricht den Anforderungen zur Anerkennung als Supervisorin, Supervisor durch die QSK OdA ARTECURA.
Das FMWS ist als Aus- und Weiterbildungsinstitut von der Qualitätssicherungskommission HFP-KST anerkannt. Mit dem Abschluss der Ausbildung in kunstorientierter Supervision kann der Fachtitel «Kunsttherapeutische Supervisorin/Supervisor OdA ARTECURA» beantragt werden, um als Supervisiorin/Supervisor tätig zu sein.
CHF 2'250.00 (zahlbar in drei Raten zu je CHF 750.00)
CHF 100.00 Zertifizierungsgebühr
Total: CHF 2'350.00
Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien (Literatur)
Joachim Marz (Gesamtleiter FMWS)
MAS klinischer Musiktherapeut (SFMT, GPK) Körperpsychotherapeut (SIKOP),
Kunsttherapeut (ISIS), Psychotraumatherapeut (APPA), Trauerbegleiter (IAMB),
Supervisor, Lehrtherapeut, Mentor, Oda Artecura
Annatina Escher Koromzay
Diplomierte Musikerin (Kontrabass, Komposition, Arrangement SJS Bern)
Supervisorin und Organisationsberaterin EAG/BSO
Leib- und Bewegungstherapeutin EAG, Lehrbeauftragte der EAG und SEAG